Cyberwissenschaften, Podcast und Musik zur Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale)

Cyberwissenschaften, Podcast und Musik zur Lange Nacht der Wissenschaften mit der Cyberagentur. Montage: Lange Nacht der Wissenschaften Halle (Saale)/Cyberagentur

Am 7. Juli 2023 nimmt die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) an der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) teil. Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsfragen gegeben sowie Workshops zur Gestaltung von Forschungsprojekten angeboten. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) zeichnet an dem Abend einen Podcast zur Cybersicherheit auf. Während der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) … Read More

ReCentGlobe und Cyberagentur im Gespräch zur Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig

Podiumsdiskussion bei der Lange Nacht der Wissenshaften in Leipzig zur globalen Verantwortung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Wissenschaftler diskutieren über KI und globale Verantwortung Wissenschaftler des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig (ReCentGlobe) und der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) diskutieren zur Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig, am 23. Juni 2023, zum Thema „Schöne neue Welt? Leben mit künstlicher Intelligenz“ in den Räumen der Stiftung Forum Recht. „Leben im Umbruch – GlobeForum … Read More

IMF 2023 mit aktiver Beteiligung der Cyberagentur

Luftaufnahme von München. Montage: freepik/Cyberagentur

Führendes Expertentreffen in IT-Sicherheit und IT-Forensik Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) beteiligt sich an der 12. Internationalen Konferenz für IT-Sicherheitsvorfall-Management und IT Forensik in München. Gedankenaustausch und Vorstellung der geplanten Ausschreibung zum Forschungsprojekt „Forensik intelligenter Systeme“ im Fokus. Vom 23. bis 24. Mai 2023 findet in München die 12th International Conference on IT Security Incident Management … Read More

Cyberresiliente Gesellschaft rückt in den Fokus der Cyberagentur

Cyberagentur: Call for Posters für Network-Event { Cyber : Crime || Security || Society }

Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event { Cyber : Crime || Security || Society } in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren.

Cyberagentur wichtiger Partner für die digitale Souveränität Deutschlands

Daniel Mayer, kaufmännischer Direktor der Cyberagentur, Prof. Thomas Popp, Staatssekretär für digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung – CIO des Freistaates Sachsen, Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur. Foto: Nancy Glor/Cyberagentur

Feierliche Einweihung neuer Büroräume mit politischer Prominenz Am 14. März wurden die neuen Büroräume der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) feierlich eingeweiht. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff unterstrich die Wichtigkeit des Standortes in Halle (Saale). Die Bundesministerin des Innern und Heimat richtete Grüße über ihren Parlamentarischen Staatssekretär Johann Saathoff aus. Auch die Parlamentarische Staatssekretärin, Siemtje Möller, gratulierte … Read More

Cyberagentur startet Programm zu sicherer neuronaler Mensch-Maschine-Interaktion

Die Cyberagentur des Bundes hat ihr Schwerpunkt-Programm zu „Sicherer neuronaler Mensch-Maschine-Interaktion“ gestartet. In einem ersten Wettbewerb sucht die Agentur Konzepte, wie Cybersicherheit und Integrität des Gehirns bei Gehirn-Computer-Schnittstellen (oder auch Brain-Computer-Interfaces, kurz BCI) sichergestellt werden können. Ziel ist es, eine ganzheitliche Architektur (Framework) zu erarbeiten, die insbesondere technische Standards für die Gehirn-Privatheit in der Neurotechnologie setzen – und Forschenden Hilfestellungen … Read More

„Wie bleibt unser Hirn unhackbar?“

Cyberagentur-Thema Gehirn-Computer-Schnittstellen Eine Drohne fliegt über eine Landschaft und scannt die Umgebung, sie dreht Kreise, steigt auf und geht in den Sinkflug. Doch der Mensch, der die Drohne steuert, hat gar keine Fernbedienung, sondern denkt die Befehle. Nach demselben Prinzip könnte ein Auto gesteuert werden, oder eine Maschine. Was wie Science Fiction klingt, könnte nach Ansicht von Forscher:innen eines von … Read More

Save the date: Privatsphäre Gehirn! Können Maschinen unsere Gedanken lesen?

Flyer zur Veranstaltung Privatsphäre Gehirn! Können Maschinen unsere Gedanken lesen?

Wie wäre es, einen Satz nur zu denken – und schon erscheint er wie von Zauberhand auf dem Bildschirm? Oder ein Auto nur mit Gedanken zu steuern? Was wie Science Fiction klingt, könnte dank innovativer technischer Möglichkeiten bald Realität werden. Gleichzeitig bietet die direkte Kommunikation zwischen Gehirn und Computer nicht nur neue Chancen, sondern wirft auch Fragen nach der Privatsphäre und Integrität eines Menschen auf.