Presse

Das Neueste aus der Cyberagentur – für die Welt.

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Mit der Bachelorarbeit nach Las Vegas Die Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Software steigt immer schneller an. Auf einem internationalen Kongress in Las Vegas hat eine deutsche Nachwuchsforscherin präsentiert, was hinter diesem Trend steckt. Im Interview erklärt Joline Wochnik, warum Software immer komplexer – aber nicht unbedingt sicherer – wird, wie sie ihre Forschung beim […]

Der Tag des Gehirns: Wir können wir verstecke Potenziale nutzbar machen?

Das Gehirn ist das vielleicht wichtigste und gleichzeitig kurioseste Organ des menschlichen Organismus: Auf der einen Seite ist es die neuronale Schaltzentrale, über die Wahrnehmungen und Empfindungen in Gedanken und Erinnerungen zusammengeführt und in konkrete Handlungen und Bewegungen umgesetzt werden. Auf der anderen Seite können wir das Gehirn nur verstehen, indem wir die Fähigkeiten des […]

HEGEMON erforscht Bewertung und Anpassung generativer Foundation Models für sicherheitskritische Anwendungen

ChatGPT & Co für sicherheitsrelevante Einsatzfelder nutzbar machen Am 04. Juni 2025 startete die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) die Ausschreibung für HEGEMON – ein neues Forschungsprogramm zur Entwicklung ganzheitlicher Benchmarks und angepasster KI-Modelle für sicherheitskritische Anwendungen. In einem wettbewerbsbasierten Verfahren sollen generative Foundation Models erstmals prototypisch für komplexe Aufgaben im Geoinformationswesen […]

1 2 3 19
Michael Lindner, Pressesprecher der Cyberagentur

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?

Kontaktieren Sie unseren Pressesprecher:

Michael Lindner
Telefon: +49 151 44150645
E-Mail: presse@cyberagentur.de

Sie benötigen Bilder für Ihre Berichterstattung?

Werfen Sie einen Blick in unsere Mediathek. Dort finden Sie Fotos, Grafiken und Videos der Cyberagentur.

Newsletter

Ihr Update in puncto Forschung, Vergabe und Co.

Abonnieren Sie unseren wissenschaftlichen Newsletter. So erfahren Sie zeitnah, welche Forschungsprogramme wir gerade vergeben, wann Partnering Events, Symposien oder auch Ideenwettbewerbe anstehen und was es Neues in der Forschung gibt.

[sibwp_form id=1]