Virtuelle Interessenkonferenz zur Markterkundung Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) beabsichtigt in Kürze die Vergabe einer Vorstudie zu alternativen Rechnerarchitekturen, die über die derzeitige binäre Logik auf Basis von Halbleiterchips hinausgehen. Zur Markterkundung wird eine Interessenkonferenz Anfang Mai stattfinden. Für den 3. Mai 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr, ruft die Cyberagentur zu einer „Interessenkonferenz zu Alternativen … Read More
Ausschreibung der Cyberagentur zu Mobilen Quantencomputern
Quantenprozessoren für den mobilen Einsatz
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) hat ein Forschungsprojekt „Mobiler Quantencomputer – Quantenprozessoren für den mobilen Einsatz in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen“ ausgeschrieben. Das als Wettbewerb ausgestaltete Vorhaben findet in vier Phasen statt.
Erstes Projekt zur europaweiten Skalierung von Vorhaben der automatisierten Sicherheit für Kritische Infrastrukturen startet
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) und die Joint European Disruptive Initiative (JEDI) geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Dazu gehört die Einführung gemeinsamer Projekte, die zunächst von der deutschen Cyberagentur finanziert und dann von der JEDI auf die europäische Ebene getragen werden.
Fundament für Cybersicherheit in Gehirn-Computer-Schnittstellenanwendungen gelegt
Am 30. Juni 2022 übergab das Startup-Unternehmen NeuroMentum AI GmbH an die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) die Ergebnisse ihres Forschungsauftrages zur Erarbeitung einer grundlegenden Sicherheitsarchitektur für künftige Anwendungsbereiche mit Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Computer-Interfaces, BCI). Es wurde ein umfangreiches Rahmenwerk erarbeitet, das für künftige Forschung und Entwicklung „Privacy by Design“, Transparenz und Cybersicherheit ermöglicht.
Fünf Vorstudien zu vertrauenswürdiger IT ausgeschrieben um Forschungslücken aufzudecken
Cyberagentur will digitale Souveränität Deutschlands stärken Praktisch kein Prozessor in unseren Alltagsgeräten ist nachweisbar sicher, im Gegenteil, es gibt allgemein bekannte, teils nicht schließbare Schwachstellen. Die formale Verifikation von Software und Hardware sowie sichere Lieferketten sind aber fundamentale Voraussetzungen dafür, ganzheitlich beweisbar sichere Systembausteine einsetzen zu können. Bisher existiert weltweit kein entsprechendes Verfahren, das zu einer solchen gesamtheitlich betrachteten Verifikation … Read More
Rahmenwerk für Cybersicherheit in Gehirn-Computer-Schnittstellenanwendungen beauftragt
Wie kann das menschliche Gehirn „unhackbar“ bleiben? Um der Beantwortung dieser Frage näherzukommen, hat die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit ein Rahmenwerk beauftragt, das für alle sich in Zukunft ergebenden Anwendungsfälle von Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Computer Interfaces, BCI) eine grundlegende Sicherheitsarchitektur bieten soll. Im zu diesem Zweck ausgeschriebenen Wettbewerb setzte sich das Angebot der NeuroMentum AI durch.